Kagemusha - Der Schatten des Kriegers

| Freigabe | FSK 16 |
Die amerikanischen Regisseure George Lucas (Krieg der Sterne) und Francis Ford Coppola (Apocalypse Now) waren von Akira Kurosawas Arbeiten so begeistert, dass sie ihm zum Ende der 70er Jahre dabei halfen, die Finanzierung für sein neuestes Historienepos Kagemusha sicherzustellen. Der schaffte es nämlich 10 Jahre nach seinem größten Erfolg „Die sieben Samurai" nur noch alle paar Jahre ein neues Werk in die Kinos zu entlassen, was sich aber aufgrund des geringen finanziellen Erfolgs von Kagemusha auch im darauffolgenden Jahrzehnt nicht ändern sollte in dem er nur noch für RAN ein größeres Budget erhielt und sich in den 90ern nur noch kleineren Projekten widmete, bevor er 1998 starb.
Kagemusha stellt im Oeuvre Kurosawas sicherlich ein einmaliges Highlight dar. Entstanden zu einer Zeit, in der er sich auch ausgiebig der Malerei widmete, entfernt sich der Film bewußt von den Massenschlachten anderer Historienfilme ab (zeigt sie später aber wieder in RAN) und präsentiert meist nur ihre Vorbereitung, ihre Folgen (das Meer aus Leichen am Ende) oder die Reaktionen, die bei den Beobachtern hervorrufen. All das geschieht mit unglaublicher Präzession und Geduld. Vielleicht etwas zuviel Geduld für das westliche Publikum, weswegen es Lucas und Coppola wohl nicht verhindern konnten, oder wollten, dass der Film für die internationale Auswertung stark gekürzt werden sollte.
Anders als der 5 Jahre später entstandene RAN stellt Kagemusha zweifelsohne den am schwersten zugängliche Film Kurosawas dar, weshalb er Anfängern absolut nicht zu empfehlen ist. Die gekürzte Fassung des überlangen Film macht es dem Zuschauer etwas leichter, aber wie so oft und zuletzt bei Wu Ji – Die Reiter der Winde stellt sich die Frage, ob das den unbedingt der Fall sein muss.
Wer sich aber zum Beispiel die perfekt ausgestattete Criterion DVD aus den USA gönnt und auf die vielen Details in Tatsuya Nakadai präzisen Darstellung des Fürsten und seines Doubles achtet, kann sich der hypnotischen Wirkung dieses Meisterwerks nicht entziehen, das in einem vom törichten Kriegsherren heraufbeschworenen Finale voller Tragik und Elegie seinen Höhepunkt findet.
Verglichen wurde die internationale Version, in Deutschland mit einer FSK 16 Freigabe versehen und durch die ARTE Ausstrahlung vertreten, mit der japanischen Originalfassung der Criterion DVD.
Insgesamt fehlen 18 Minuten und 40 Sekunden bei einer Gesamtzahl von 42 Unterschieden. Die internationale Fassung beinhaltet eine zusätzliche Einleitung mit 25,5 Sekunden.
Kagemusha stellt im Oeuvre Kurosawas sicherlich ein einmaliges Highlight dar. Entstanden zu einer Zeit, in der er sich auch ausgiebig der Malerei widmete, entfernt sich der Film bewußt von den Massenschlachten anderer Historienfilme ab (zeigt sie später aber wieder in RAN) und präsentiert meist nur ihre Vorbereitung, ihre Folgen (das Meer aus Leichen am Ende) oder die Reaktionen, die bei den Beobachtern hervorrufen. All das geschieht mit unglaublicher Präzession und Geduld. Vielleicht etwas zuviel Geduld für das westliche Publikum, weswegen es Lucas und Coppola wohl nicht verhindern konnten, oder wollten, dass der Film für die internationale Auswertung stark gekürzt werden sollte.
Anders als der 5 Jahre später entstandene RAN stellt Kagemusha zweifelsohne den am schwersten zugängliche Film Kurosawas dar, weshalb er Anfängern absolut nicht zu empfehlen ist. Die gekürzte Fassung des überlangen Film macht es dem Zuschauer etwas leichter, aber wie so oft und zuletzt bei Wu Ji – Die Reiter der Winde stellt sich die Frage, ob das den unbedingt der Fall sein muss.
Wer sich aber zum Beispiel die perfekt ausgestattete Criterion DVD aus den USA gönnt und auf die vielen Details in Tatsuya Nakadai präzisen Darstellung des Fürsten und seines Doubles achtet, kann sich der hypnotischen Wirkung dieses Meisterwerks nicht entziehen, das in einem vom törichten Kriegsherren heraufbeschworenen Finale voller Tragik und Elegie seinen Höhepunkt findet.
Verglichen wurde die internationale Version, in Deutschland mit einer FSK 16 Freigabe versehen und durch die ARTE Ausstrahlung vertreten, mit der japanischen Originalfassung der Criterion DVD.
Insgesamt fehlen 18 Minuten und 40 Sekunden bei einer Gesamtzahl von 42 Unterschieden. Die internationale Fassung beinhaltet eine zusätzliche Einleitung mit 25,5 Sekunden.
0:00
Unterschiedliche Logos.
27,5 sec
Arte 6:23
Criterion 7:06
Die Arte Fassung hat einen Einleitungstext gleich nach dem Kagemusha"-Titel: "Im 16. Jahrhundert war Japan ein von Machtkämpfen zerissenes Land. Die Territorialfürsten boten alle Kräfte auf, um die Hauptstadt Kioto einzunehmen. Die drei mächtigsten dieser Fürsten waren Shingen vom Hause Takeda, Nobunaga vom Hause Oda und Ieyasu vom Hause Tokugawa. 1572 marschiert Shingen auf Kioto zu. Nachdem er die Armeen seiner beiden Rivalen geschlagen hat, belagert er nun Ieyasus Festung Noda."
25,5 sec
7:14
Der Soldat rennt länger durch die Lagerstätten.
12 sec
7:47
Zu Beginn verlängerte Einstellung des Raumes, durch den der Bote geht.
3 sec
8:32
Der General links sagt noch: "Indeed. We breach their outer and inner perimeters, and they calmly hole up in the keep."
9,5 sec
9:25
Masakage Yamagato steigt vom Pferd und läuft durch den Hof zu Shingen. Dort kündigt ein Diener dessen Ankuft an.
30,5 sec
14:12
Wie Ieyasu Togukawa von einem Boten erfährt, dass Shingen angeschossen wurde und unter Umständen tot ist ist erst bei 15:28 zu sehen, nachdem man sieht wie Nobunaga vom Vofall erfährt. Dadurch fehlt dann wie Ieyasus Generäle kurz die Situation im Land mit ihren 4 Krisenherden erläutern und dass man unbedingt dem Verbündeten Nobunaga Oda bescheid sagen muss. Ieyasu ist sich aber sicher, dass der schon vom scheinbaren Tod Shingens weiß.
51,5 sec
15:23
Nobunaga reitet noch zweimal wütend um den Platz herum, nachdem er von Shingens Tod erfahren hat.
18,5 sec
16:25
Ein Möch erfährt von Shingens Tod.
99 sec
17:34
Ein Blick auf die Raststätte für die Nacht.
3 sec
18:50
Shingen wiederholt noch einmal mit Nachdruck, dass sein Sohn und seine Generäle auf keine Fall die Heimat für einen Krieg verlassen sollen: "Do not move."
3 sec
20:07
Am Ende des Vortrags ist Shingen noch einen Moment länger zu sehen.
8 sec
24:34
Masakage Yamagato reitet mit Shingen in einer Sänfte über einen Berg. Der Arzt rät ihm zu einer Pause, da sich sonst Shingens Zustand verschlechtern könnte.
47 sec
26:20
Masakage Yamagato schaut den Arzt nach Shingens Ausfall länger teils wütend, teils entsetzt an.
4,5 sec
26:53
Die Soldaten reiten etwas weiter.
3,8 sec
Arte 28:01
Criterion 34:21
Nur in der Arte-Fassung ist ein Sonnenuntergang zu sehen.
4 sec
31:10
Als einer der Spione den Zug der Takeda Soldaten beobachtet, gibt es die Szenen, in der ein einzelner Soldat mit einem Pferd vorbei reitet in einem anderen Ausschnitt, in der man den Spion unten nicht sieht, dafür rechts oben viel mehr. Allerdings fehlt wie der Spion zu Beginn durch den Wald angerannt kommt und auch am Ende mehr vom Marsch. Außerdem ist in der Criterion Fassung die ganze einminütige Szene in einer Einstellung zu sehen, während es in der Arte Fassungen einen recht stümperhaften Schnitt gibt, der zusammen mit dem verschobenen Bild eigentlich nur auf einen Fehler der Arte Fassung hinweist.
28,5 sec
Das verschobene Bild der Arte Fassung
31:54
Der Marsch geht etwas länger, nachdem der Spion weitergelaufen ist.
1,5 sec
34:49
Das Double reitet einen Moment länger an den Männern vorbei.
1 sec
40:05
Man hat eine lange Einstellung zerlegt und dabei aus der Mitte rausgeschnitten, wie das Double etwas länger das Tongefäß auseinander baut.
15 sec
51:51
Das Double bleibt noch etwas länger vor den Generälen knien.
7 sec
Arte 51:51
Criterion 60:04
In der Szene, in der das Schild über das angeblich versenkte Fass Sake zu sehen ist, gibt es in der Arte Fassung eine Nahaufnahme. In der Criterion Fassung dagegen, ist dafür die darauffolgende Einstellung zu Beginn länger.
kein Zeitunterschied
links Arte, rechts Criterion
52:19
Die Spione setzen sich an den Baum.
4,5 sec
52:59
Fast schon nicht anders zu erwarten, fehlt ein großer Teil des No Theaters. Kurz davor noch ein paar Sekunden mit den Spionen am Baum.
116 sec
70:22
Wie auch zuvor der echte Shingen bei 20:07, wurde das kopierte Sitzen des Double am Ende etwas verkürzt.
3 sec
81:03
Am Ende der Katsuyori Takeda Szene in der Burg Suwa fehlt auf Arte noch eine Szene, in der der andere Mann aufsteht, aus dem Fenster schaut und einen Boten am Strand sieht.
10 sec
87:09
Bei der Versammlung werden von Dienern Kerzen aufgestellt.
27,5 sec
Arte 91:43
Criterion 104:25
Nachdem das Double die Versammlung verlassen hat, fehlt in der Criterion Version eine weitere Szene mit Nobukado und dem wütenden Katsuyori.
4 sec
91:43
Dafür fehlt in der Arte Fassung, wie Tatsuyori und seine Leute wütend davon reiten und die ersten 3 Sekunden der kleinen Versammlung danach.
30 sec
93:14
Nobukado sagt am Ende der kleinen Versammlung noch etwas über das Double: "And all because ... one brief meeting with the late lord won his heart and he was saddened by his death. You have to feel sorry for him."
33 sec
93:33
Shingen steht in der Traumseqeunz einen Moment länger da, nachdem er sich aus dem Tonkrug befreit hat.
1,5 sec
Die Szene, in der Shingen weiter auf das Double zugeht - genau vor dem nächsten Schnitt - ist in der Arte Fassung etwas später bei 93:51 zu sehen.
93:36
Shingen läuft weiter auf das Double zu, während der entsetzt zurückweicht.
11 sec
93:51
Da hier eine Szene von vorher wiederholt, fehlt Folgende der Criterion ganz.
2,5 sec
Arte 93:59
Die Arte Fassung hat eine zusätzliche Eintellung, in der das Double zurück schreckt. Aufgrund der Szenenverschiebung ist die Zuordnung zur Criterion Fassung nicht möglich, da es sich um eine alternative Szene handelt, die nicht in die Criterion Fassung passt.
2,5 sec
94:34
Das Double irrt noch wesentlich länger durch die Traumlandschaft, bevor er niederkniet. Die kurze Jump Cut Sequenz bevor er zum Fluss geht, wurde auch anders angeordnet.
50,05
94:54
Er irrt etwas noch länger durch den Traum, bevor er zum Fluss geht.
5,5 sec
95:24
Er läuft länger durch den Fluss.
7,5 sec
97:41
Nachdem Nobunaga die portugiesischen Priester gegrüßt hat, fehlt folgender Dialog.
Nobunaga: "I didn`t know the priests were still here."
Diener: "They return to Sakai today."
Nobunaga: "Wait, one of them was a man of medicine. Send him to pay Shingen a sympathy visit."
Diener: "A visit from an enemy camp might be difficult."
Nobunaga: "Idiot. You think I don`t know that? Use Nobutora. The geezer`s at loose ends in Kyoto since his own son Shingen banished him. They can`t turn away a mesenger from him. He has servants who know Shingen well. With one of them along, we can learn the truth.
44 sec
100:26
Der Priester, den Nobunaga geschickt, erscheint am Hofe von Shingen. Nobukado und auch die Generäle sind nicht sehr begeistert, müssen ihn aber empfangen, da er ja scheinbar von Shingens Vater geschickt wurde. Sie glauben zwar, dass der Feind hinter dem Besuch steckt, hoffen aber auch, dass die beiden Besucher deren Zweifel über Shingens Tod vertreiben könnten, wenn sie das Double sehen.
107,5 sec
100:39
Das Double empfängt den Priester, während draußen noch einmal Shingens Pferd wild durch die Gegend springt und nur schwer von Stallburschen gebändigt werden kann. Der Diener von Shingens Vater wird, während der Priester das Double untersucht, etwas frech und fordert ihn mit Fragen über die Vergangenheit heraus. Nobukado kann aber alle Versuche das Double zu enttarnen abfangen.
210 sec
118:44
Beim Treffen zwischen Nobunaga und Ieyasu sieht man zu Beginn noch kurz den Priester und den Diener, die Shingen besucht hatten und Nobunaga berichtet hatten, dass es Shingen einwandfrei geht.
26,5 sec
137:45
Die drei Generäle, die "Feuer", "Wald" und "Wind" repräsentieren, betrachten die Palisaden der Oda etwas länger.
27,5
In den Szenen nach der Schlacht wurden die Einstellungen mehrmals umgestellt.
Weiterhin fehlen:
148:33
Weitere Pferde versuchen wieder aufzustehen und auch ein paar verwundete Soldaten irren über das Schlachtfeld.
31 sec
148:52
Wieder mehr sich windende Pferde und tote Soldaten.
66,5 sec
150:10
Der Abspann fällt auf Arte kürzer aus.
80 sec
Unterschiedliche Logos.
27,5 sec
Arte 6:23
Criterion 7:06
Die Arte Fassung hat einen Einleitungstext gleich nach dem Kagemusha"-Titel: "Im 16. Jahrhundert war Japan ein von Machtkämpfen zerissenes Land. Die Territorialfürsten boten alle Kräfte auf, um die Hauptstadt Kioto einzunehmen. Die drei mächtigsten dieser Fürsten waren Shingen vom Hause Takeda, Nobunaga vom Hause Oda und Ieyasu vom Hause Tokugawa. 1572 marschiert Shingen auf Kioto zu. Nachdem er die Armeen seiner beiden Rivalen geschlagen hat, belagert er nun Ieyasus Festung Noda."
25,5 sec
7:14
Der Soldat rennt länger durch die Lagerstätten.
12 sec
7:47
Zu Beginn verlängerte Einstellung des Raumes, durch den der Bote geht.
3 sec
8:32
Der General links sagt noch: "Indeed. We breach their outer and inner perimeters, and they calmly hole up in the keep."
9,5 sec
9:25
Masakage Yamagato steigt vom Pferd und läuft durch den Hof zu Shingen. Dort kündigt ein Diener dessen Ankuft an.
30,5 sec
14:12
Wie Ieyasu Togukawa von einem Boten erfährt, dass Shingen angeschossen wurde und unter Umständen tot ist ist erst bei 15:28 zu sehen, nachdem man sieht wie Nobunaga vom Vofall erfährt. Dadurch fehlt dann wie Ieyasus Generäle kurz die Situation im Land mit ihren 4 Krisenherden erläutern und dass man unbedingt dem Verbündeten Nobunaga Oda bescheid sagen muss. Ieyasu ist sich aber sicher, dass der schon vom scheinbaren Tod Shingens weiß.
51,5 sec
15:23
Nobunaga reitet noch zweimal wütend um den Platz herum, nachdem er von Shingens Tod erfahren hat.
18,5 sec
16:25
Ein Möch erfährt von Shingens Tod.
99 sec
17:34
Ein Blick auf die Raststätte für die Nacht.
3 sec
18:50
Shingen wiederholt noch einmal mit Nachdruck, dass sein Sohn und seine Generäle auf keine Fall die Heimat für einen Krieg verlassen sollen: "Do not move."
3 sec
20:07
Am Ende des Vortrags ist Shingen noch einen Moment länger zu sehen.
8 sec
24:34
Masakage Yamagato reitet mit Shingen in einer Sänfte über einen Berg. Der Arzt rät ihm zu einer Pause, da sich sonst Shingens Zustand verschlechtern könnte.
47 sec
26:20
Masakage Yamagato schaut den Arzt nach Shingens Ausfall länger teils wütend, teils entsetzt an.
4,5 sec
26:53
Die Soldaten reiten etwas weiter.
3,8 sec
Arte 28:01
Criterion 34:21
Nur in der Arte-Fassung ist ein Sonnenuntergang zu sehen.
4 sec
31:10
Als einer der Spione den Zug der Takeda Soldaten beobachtet, gibt es die Szenen, in der ein einzelner Soldat mit einem Pferd vorbei reitet in einem anderen Ausschnitt, in der man den Spion unten nicht sieht, dafür rechts oben viel mehr. Allerdings fehlt wie der Spion zu Beginn durch den Wald angerannt kommt und auch am Ende mehr vom Marsch. Außerdem ist in der Criterion Fassung die ganze einminütige Szene in einer Einstellung zu sehen, während es in der Arte Fassungen einen recht stümperhaften Schnitt gibt, der zusammen mit dem verschobenen Bild eigentlich nur auf einen Fehler der Arte Fassung hinweist.
28,5 sec
31:54
Der Marsch geht etwas länger, nachdem der Spion weitergelaufen ist.
1,5 sec
34:49
Das Double reitet einen Moment länger an den Männern vorbei.
1 sec
40:05
Man hat eine lange Einstellung zerlegt und dabei aus der Mitte rausgeschnitten, wie das Double etwas länger das Tongefäß auseinander baut.
15 sec
51:51
Das Double bleibt noch etwas länger vor den Generälen knien.
7 sec
Arte 51:51
Criterion 60:04
In der Szene, in der das Schild über das angeblich versenkte Fass Sake zu sehen ist, gibt es in der Arte Fassung eine Nahaufnahme. In der Criterion Fassung dagegen, ist dafür die darauffolgende Einstellung zu Beginn länger.
kein Zeitunterschied
52:19
Die Spione setzen sich an den Baum.
4,5 sec
52:59
Fast schon nicht anders zu erwarten, fehlt ein großer Teil des No Theaters. Kurz davor noch ein paar Sekunden mit den Spionen am Baum.
116 sec
70:22
Wie auch zuvor der echte Shingen bei 20:07, wurde das kopierte Sitzen des Double am Ende etwas verkürzt.
3 sec
| Änderung der Reihenfolge Nachdem das Double seine beiden Konkubinen von seiner Echtheit überzeugt hat, wurde in beiden Fassungen die Reihenfolge der folgenden Szenen umgestellt. | |
| Criterion | Arte |
|
|
81:03
Am Ende der Katsuyori Takeda Szene in der Burg Suwa fehlt auf Arte noch eine Szene, in der der andere Mann aufsteht, aus dem Fenster schaut und einen Boten am Strand sieht.
10 sec
87:09
Bei der Versammlung werden von Dienern Kerzen aufgestellt.
27,5 sec
Arte 91:43
Criterion 104:25
Nachdem das Double die Versammlung verlassen hat, fehlt in der Criterion Version eine weitere Szene mit Nobukado und dem wütenden Katsuyori.
4 sec
91:43
Dafür fehlt in der Arte Fassung, wie Tatsuyori und seine Leute wütend davon reiten und die ersten 3 Sekunden der kleinen Versammlung danach.
30 sec
93:14
Nobukado sagt am Ende der kleinen Versammlung noch etwas über das Double: "And all because ... one brief meeting with the late lord won his heart and he was saddened by his death. You have to feel sorry for him."
33 sec
93:33
Shingen steht in der Traumseqeunz einen Moment länger da, nachdem er sich aus dem Tonkrug befreit hat.
1,5 sec
Die Szene, in der Shingen weiter auf das Double zugeht - genau vor dem nächsten Schnitt - ist in der Arte Fassung etwas später bei 93:51 zu sehen.
93:36
Shingen läuft weiter auf das Double zu, während der entsetzt zurückweicht.
11 sec
93:51
Da hier eine Szene von vorher wiederholt, fehlt Folgende der Criterion ganz.
2,5 sec
Arte 93:59
Die Arte Fassung hat eine zusätzliche Eintellung, in der das Double zurück schreckt. Aufgrund der Szenenverschiebung ist die Zuordnung zur Criterion Fassung nicht möglich, da es sich um eine alternative Szene handelt, die nicht in die Criterion Fassung passt.
2,5 sec
94:34
Das Double irrt noch wesentlich länger durch die Traumlandschaft, bevor er niederkniet. Die kurze Jump Cut Sequenz bevor er zum Fluss geht, wurde auch anders angeordnet.
50,05
94:54
Er irrt etwas noch länger durch den Traum, bevor er zum Fluss geht.
5,5 sec
95:24
Er läuft länger durch den Fluss.
7,5 sec
97:41
Nachdem Nobunaga die portugiesischen Priester gegrüßt hat, fehlt folgender Dialog.
Nobunaga: "I didn`t know the priests were still here."
Diener: "They return to Sakai today."
Nobunaga: "Wait, one of them was a man of medicine. Send him to pay Shingen a sympathy visit."
Diener: "A visit from an enemy camp might be difficult."
Nobunaga: "Idiot. You think I don`t know that? Use Nobutora. The geezer`s at loose ends in Kyoto since his own son Shingen banished him. They can`t turn away a mesenger from him. He has servants who know Shingen well. With one of them along, we can learn the truth.
44 sec
100:26
Der Priester, den Nobunaga geschickt, erscheint am Hofe von Shingen. Nobukado und auch die Generäle sind nicht sehr begeistert, müssen ihn aber empfangen, da er ja scheinbar von Shingens Vater geschickt wurde. Sie glauben zwar, dass der Feind hinter dem Besuch steckt, hoffen aber auch, dass die beiden Besucher deren Zweifel über Shingens Tod vertreiben könnten, wenn sie das Double sehen.
107,5 sec
100:39
Das Double empfängt den Priester, während draußen noch einmal Shingens Pferd wild durch die Gegend springt und nur schwer von Stallburschen gebändigt werden kann. Der Diener von Shingens Vater wird, während der Priester das Double untersucht, etwas frech und fordert ihn mit Fragen über die Vergangenheit heraus. Nobukado kann aber alle Versuche das Double zu enttarnen abfangen.
210 sec
118:44
Beim Treffen zwischen Nobunaga und Ieyasu sieht man zu Beginn noch kurz den Priester und den Diener, die Shingen besucht hatten und Nobunaga berichtet hatten, dass es Shingen einwandfrei geht.
26,5 sec
137:45
Die drei Generäle, die "Feuer", "Wald" und "Wind" repräsentieren, betrachten die Palisaden der Oda etwas länger.
27,5
In den Szenen nach der Schlacht wurden die Einstellungen mehrmals umgestellt.
Weiterhin fehlen:
148:33
Weitere Pferde versuchen wieder aufzustehen und auch ein paar verwundete Soldaten irren über das Schlachtfeld.
31 sec
148:52
Wieder mehr sich windende Pferde und tote Soldaten.
66,5 sec
150:10
Der Abspann fällt auf Arte kürzer aus.
80 sec
Kommentare
| 19.11.2006 04:11 Uhr - peacekeepa | |
| 19.11.2006 12:27 Uhr - Doc Idaho | |
| Kleine Korrektur in den Links zur OFDB: | |||
| 11.10.2008 11:20 Uhr - goof | |
| 24.10.2008 01:02 Uhr - Blutgericht | |
| 10.05.2012 15:57 Uhr - Der Streber | |
| Wird in den Extras der Criterion eigentlich gesagt auf wessen Bestreben hin der Film gekürzt wurde? Oder ob Kurosawa irgendwelchen Einfluss auf die internationale Fassung hatte? | |||
| 16.05.2012 18:32 Uhr - Phileas | |
| 13.06.2012 12:00 Uhr - Der Streber | |
kommentar schreiben
Um Kommentare auf Schnittberichte.com veröffentlichen zu können, müssen Sie sich bei uns registrieren.
Registrieren (wenn Sie noch keinen Account hier haben)
Login (wenn Sie bereits einen Account haben) 
0 件のコメント:
コメントを投稿